2021 Saint Urbain Aligoté, Jean Fournier
35,19 €/Stück
51,00 €/Stück
Kaufen Sie bei Bottle Hero ein und...
- Unterstützen Sie die besten Weinläden
- Erhalten Sie kostenlosen und versicherten Versand
- Lieferung innerhalb von 3-5 Werktagen
- Sichere Bezahlung
Ein Wein, der die Eigenschaften der Aligoté-Traube zeigt – in einer direkten und reinen Version. Eine zu wenig beachtete Traube mit feiner Feinheit im Geschmack, die sich besonders für viele leichtere Gerichte eignet.
Aligoté ist seit dem 17. Jahrhundert in Burgund ansässig. Da er robuster gegenüber Frühlingsfrösten als Chardonnay ist und recht früh reift, wird er gerne in tiefer gelegenen Lagen mit tieferem Boden gepflanzt. Die Herkunftsbezeichnung der Traube erstreckt sich über die gesamte Bougogne, von Norden nach Süden. Es hat einen männlichen Charakter, oft mit Assoziationen zu hellen Früchten, weißen Blüten, reifem Obstgarten und einer knackigen, oft leicht salzigen Säure.
Er spielt in vielen Versionen des Crémant de Bourgogne eine Rolle, ist aber vielleicht am besten als ursprünglicher und unverfälschter Wein für „Kir“ bekannt, den der gleichnamige Bürgermeister von Dijon jahrzehntelang bei seinen Empfängen servierte. Die Versionen des Weins von seriösen Winzern altern im Allgemeinen gut. Er ist beliebt als Aperitif, zu Süßwasserfisch, Schalentieren, Geflügel in leichter Soße und frischem Ziegenkäse.
Laurent Fournier gehört zu den Fans der Traube: „Les Aligoteurs“, die gemeinsam Verkostungen durchführen, und dieser Wein erhält von dort viel Lob, auch in alten Jahrgängen.
Jean Fournier ist der Vater von Laurent Fournier, der nach einer Ausbildung in Beaune seit 2001 mit seinem Vater zusammenarbeitet und seit 2003 an der Spitze des Weinguts steht, die Familie ist jedoch schon seit dem 18. Jahrhundert hier ansässig. Sein Großvater stellte in Longeroies im nördlichen Teil der Gemeinde Wein her und verkaufte ihn an Weinhändler. Als er 1960 starb, musste die erst 17-jährige Jean gemeinsam mit ihrer Mutter und ihrer Schwester die Leitung übernehmen.
Nach und nach begann er mit dem Verkauf an Restaurants, füllte den Wein in den 1970er Jahren selbst ab und exportierte ihn später. Er erkannte 1964 als erster das Potenzial des benachbarten Feldes „Clos du Roy“ und kaufte 1990 Grundstücke im sehr hochgelegenen „Es Chezots“. Er gründete sehr früh eine Gruppe von Erzeugern, die im Rahmen des Programms „lutte raisonnée“ arbeiteten strebt einen immer geringeren Einsatz von Chemikalien auf den Feldern an, verfügt aber über keine eigentliche Kontrollinstanz. Jean ist zwar schon älter, arbeitet aber immer noch oft auf dem Feld.
Laurent begann 2003 mit dem ökologischen Landbau in „Es Chezots“ und stellte eine sehr schnelle Verbesserung des Zustands der Reben fest. Er kaufte immer mehr Parzellen und das gesamte Anwesen erhielt 2008 die Bio-Zertifizierung. Neuanpflanzungen erfolgen mit „selection massale“-Reben, die Ableger derjenigen sind, die sich unter ähnlichen Wachstumsbedingungen auf dem Grundstück am besten bewährt haben. Er hat mit extrem dichten Bepflanzungen experimentiert und herausgefunden, dass 15.000 Rebstöcke pro Hektar wachsen. scheint die besten Ergebnisse zu liefern; immer noch weit über der Norm in Burgund. Fast die gesamte Feldarbeit und immer auch das Pflücken ist Handarbeit.
Die Vinifikation der Rotweine erfolgt je nach Jahrgang teilweise mit ganzen Trauben. Es wird nur eine spontane Gärung mit der in den Trauben vorhandenen Hefe durchgeführt, es wird immer eine malolaktische/malolaktische Gärung durchgeführt und der Anteil an neuem Eichenholz für den Ausbau wird auf ein relativ niedriges Maß reduziert, damit der Feldcharakter besser zur Geltung kommt.
Die Trauben für den Weißwein werden immer entrappt und schonend und lange gepresst, bevor sie kalt in Stahltanks abgelagert werden. Anschließend wird der Most in Eichenfässern mit natürlicher Hefe vergoren. Auch die Weißweine unterliegen einer malolaktischen Gärung und werden erst zum Schluss mit etwas Schwefel versetzt. Bei der Weinbereitung wird niemals Schwefel verwendet. Die Weine haben den Côte-de-Nuits-Stil: insgesamt recht würzig und strukturiert mit gutem Entwicklungspotenzial.
Marsannay ist das Tor zur Côte d'Or von Dijon im Norden. Es besteht neben der Gemeinde selbst aus einem kleineren Gebiet in Chenôve in Richtung Dijon und einem etwas größeren in Couchey in Richtung Fixin im Süden. Der Boden ist auf den am weitesten nach Osten und Südosten ausgerichteten Feldern, die zwischen ca. 255 - 390 m über dem Meeresspiegel Es gibt ca. 300 ha. Gesamt. Rund 80 % sind Rotwein, knapp 20 % Weißwein und etwas Rosé. Es ist der einzige Ort an der Côte d'Or, der Roséwein mit kommunaler Herkunftsbezeichnung herstellt.
Neben Pinot Noir und Chardonnay, die natürlich dominieren, gibt es eine jahrhundertelange Tradition von Aligoté. Für Weißwein ist Weißburgunder zugelassen, in kleinen Mengen darf auch Grauburgunder, lokal Pinot Beyrot genannt, verwendet werden. Die Felder „Clos du Roy“ und „Longeroies“ werden als erste 1.Cru-Felder der Gemeinde genehmigt. Lange galten die Weine als eher leichtgewichtig, doch „Stilboxen“ im Burgund entsprechen nach und nach immer weniger der Realität. Viele Weine aus der Gemeinde sind heute äußerst seriös und selbst die Roséweine können Lagerpotenzial haben.
Burgunder-Jahrgang 2021 . Kälte und Nässe sind wohl die treffendsten Worte für den Jahrgang 2021. Der Frost setzte Anfang April ein und zerstörte große Teile der neuen Triebe an den Stöcken, was den endgültigen Ernteertrag erheblich reduzierte. Das Schlimmste war wegen Chablis. Der Sommer war kühl und regnerisch und obwohl sich das Wetter im August verbesserte, gab es zu Beginn der Ernte in der zweiten Septemberhälfte immer noch allgemeine Herausforderungen in Bezug auf Qualität und Menge. Um das Qualitätsziel zu erreichen, wurden an den Sortiertischen große Anstrengungen unternommen, um Fäulnis und andere damit verbundene Krankheiten in den Trauben zu vermeiden. Ebenso haben nur sehr wenige Produzenten auf eine 100-prozentige Ganztraubenvergärung zurückgegriffen, da die Halme zu unreif und „grün“ waren. Obwohl das Jahr eine große Herausforderung für die Produzenten war und die Mengen gering sind, ist die Qualität der daraus hervorgegangenen Weine hoch. Bourgogne 2021 bietet helle, blumige Rottöne und elegante Weißtöne mit schönem Säurebiss, die einen schönen Kontrast zu den drei vorherigen warmen Jahrgängen 18, 19 und 20 bilden.
Kategorie | Weißwein |
Hersteller | Jean Fournier |
Rebsorte | Aligoté |
Jahrgang | 2021 |
Land | Frankreich |
Region | Burgund |
Alkoholgehalt | 12.00% |
Inhalt | 75 cl. |
Wir liefern innerhalb von 1 - 5 Werktagen. Sie können wählen, ob die Lieferung an einen Paketshop oder nach Hause erfolgen soll.
JETZT: Kostenlose Lieferung an den Paketshop und an Ihre Haustür für Einkäufe über €0.
Unsere lokalen Filialpartner nutzen für Lieferungen vor allem UPS, DHL und DPD. Wir decken Lieferungen nach ganz Deutschland ab.