Caymus bezeichnet ein traditionsreiches Weingut in Rutherford im Herzen des Napa Valley. Gegründet 1972 von Charlie und Lorna Belle Glos Wagner gemeinsam mit ihrem Sohn Chuck Wagner, hat sich Caymus vor allem durch Cabernet Sauvignon einen Namen gemacht. Der Name geht auf das historische Landgut „Rancho Caymus“ zurück. Von Beginn an lag der Fokus auf reifen, konzentrierten Trauben aus bevorzugten Lagen des Tals, insbesondere entlang der sogenannten Rutherford Bench mit ihren gut drainierenden, kiesig-lehmigen Böden.
Stilistisch stehen Caymus-Weine für üppige, dunkle Fruchtaromen (schwarze Johannisbeere, reife Pflaume), eine sanfte, oft „schokoladige“ Tanninstruktur und sorgfältig dosierten Holzeinsatz. Eine späte Lese und strenge Selektion sorgen für Fülle und Dichte, gleichzeitig sollen die Weine früh zugänglich sein. Im Unterschied zu vielen klassischen Bordeaux-Interpretationen setzt Caymus auf eine runde, samtige Textur mit betonter Fruchtreife; die Cuvées entstehen meist aus verschiedenen Subregionen des Napa Valley, um Komplexität und Balance zu erreichen.
Das Kernstück der Range ist der Caymus Napa Valley Cabernet Sauvignon. Er vereint Partien aus mehreren Appellationen des Napa Valley und zeigt typischerweise Noten von Cassis, Brombeere, Kakao, Vanille und Gewürzen, getragen von reifer Säure und weichen Tanninen. Darüber steht der Caymus Special Selection Cabernet Sauvignon, der nur aus den besten Lots eines Jahrgangs komponiert und nicht in jedem Jahr abgefüllt wird. Ein bemerkenswerter Fakt: Die Special Selection wurde als einziger Wein zweimal zum „Wine of the Year“ des Wine Spectator gekürt. In der Regel ist der Napa Valley Cabernet nach einigen Jahren auf der Flasche auf dem Punkt (etwa 5–10 Jahre), die Special Selection besitzt oft ein deutlich längeres Reifepotenzial.
Neben dem Fokus auf Cabernet hat sich unter dem Label Caymus-Suisun ein weiterer Stil etabliert, insbesondere mit dem Grand Durif (Petite Sirah) aus dem benachbarten Suisun Valley östlich von Napa. Dieser Wein ist tendenziell noch dunkler und kräftiger, mit intensiven Aromen von Heidelbeere, Schwarzkirsche, Lakritz und Bitterschokolade sowie markanter Struktur. Er zeigt, wie unterschiedlich Kaliforniens Terroirs sein können: kühlere Brisen aus der Bucht, aber wärmere Tageswerte sorgen hier für reife Frucht bei zugleich festerem Tanninbild.
Historisch betrachtet hat Caymus dazu beigetragen, den modernen Napa-Cabernet-Stil mitzuprägen: konzentriert, reich an Frucht und dennoch fein geschliffen. Während viele Weingüter stark auf Einzellagen setzen, arbeitet Caymus häufig mit einer präzisen Assemblage aus verschiedenen Vineyard-Quellen innerhalb des Napa Valley. Diese Herangehensweise unterscheidet die Weine sowohl von klassischen Bordeaux-Blends mit strafferem Tannin und mehr Zurückhaltung in der Jugend als auch von manchen kühleren kalifornischen Ausdrucksformen, die schlanker und säurebetonter ausfallen.
Speisenempfehlungen orientieren sich an der Struktur: Der Napa Valley Cabernet passt hervorragend zu gegrilltem Rind (Ribeye, T-Bone), geschmorten Short Ribs, Lammkarree oder auch zu herzhaften Pilzgerichten wie Portobello vom Grill. Gereifter Hartkäse (alter Cheddar, Comté, Gouda) unterstreicht die Frucht und die Würze. Der Caymus-Suisun Grand Durif harmoniert ausgezeichnet mit BBQ-Aromen, Smoked Brisket, Lammhaxe, Wildgerichten oder würzigen Eintöpfen; vegetarisch bieten sich Linsenragout, geschmorter Sellerie oder Aubergine mit Miso an.
Für den Genuss zu Hause empfiehlt sich beim jungen Cabernet ein kurzes Karaffieren (30–60 Minuten), damit sich die Frucht entfaltet und das Tannin weicher erscheint. Die ideale Serviertemperatur liegt bei etwa 16–18 °C in großen Bordeaux-Pokalen. Mit zunehmender Flaschenreife können sich Noten von Tabak, Zedernholz, Graphit und getrockneten Kräutern entwickeln, die den Weinen zusätzliche Tiefe verleihen.