Veganer Wein gewinnt immer mehr Bedeutung unter Weingenießer:innen, die auf eine bewusste und nachhaltige Lebensweise Wert legen. Was viele überrascht: Nicht jeder Wein ist automatisch vegan, auch wenn er aus Trauben hergestellt wird. Häufig werden im traditionellen Herstellungsprozess tierische Produkte wie Gelatine, Eiweiß, Kasein oder Fischblase (Isinglass) zur Klärung und Stabilisierung des Weins verwendet. Beim veganen Wein werden ausschließlich pflanzliche oder mineralische Mittel, wie zum Beispiel Aktivkohle oder Erbsenprotein, für diese Zwecke eingesetzt.
Veganer Wein ist in allen klassischen Weintypen erhältlich – von frischen Weißweinen über elegante Rosés bis hin zu kräftigen Rotweinen und spritzigen Sekten. Einige Winzer:innen setzen darüber hinaus auf biodynamische oder natürliche Anbauweisen, was bei veganen Weinen besonders gut harmoniert, da beide Ansätze einen bewussten Umgang mit Ressourcen und dem Ökosystem fördern.
Historisch gesehen ist die Verwendung von tierischen Klärmitteln in der Weinherstellung Jahrhunderte alt und diente vor allem der schnelleren und effektiveren Entfernung von Trübstoffen. Mit dem wachsenden Interesse an veganer Ernährung und nachhaltigem Konsum entstanden jedoch immer mehr Alternativen, sodass ein wachsendes Sortiment an vegan zertifizierten Weinen entstanden ist.
Im Vergleich zu konventionellen Weinen unterscheidet sich veganer Wein rein in der Verarbeitung – an Aroma, Struktur oder Komplexität steht er anderen Weinen in nichts nach. Die Auswahl reicht von unkomplizierten Alltagsweinen bis hin zu komplexen Lagenweinen und besonderen Jahrgängen.
Veganer Wein lässt sich vielseitig kombinieren. Besonders gut passt er natürlich zu pflanzenbasierten Gerichten, aber auch die klassischen Foodpairings wie Pasta, gegrilltes Gemüse, Salate, Pilzrisotto oder Antipasti kommen hervorragend zur Geltung. Wer neue Geschmackserlebnisse entdecken möchte, kann veganen Wein auch zu asiatischen oder orientalisch gewürzten Speisen empfehlen.